top of page

01. Stiftungsrecht

Tipps für Stifter

Konkrete Tipps zur Gründung einer Stiftung

Wenn Sie über die Gründung einer Stiftung nachdenken, kann ihnen diese einfache Checkliste einen Anhalt für die zielführenden Schritte vor, bei und nach der Einrichtung einer Stiftung geben:

10 wichtige Schritte bei der Gründung einer Stiftung

I. Vorbereitung

Recherche zu Stiftungsarten und -zwecken

Klärung der eigenen Motivation und Ziele

Feststellung der finanziellen Möglichkeiten

II. Planung

Entwicklung eines Stiftungskonzepts

Festlegung des Stiftungszwecks und -namens

Erstellung eines Finanzplans

III. Rechtliche Schritte

Beratung durch einen erfahrenen Juristen

Erstellung der Stiftungssatzung

Eintragung ins Stiftungsregister beim zuständigen Amtsgericht

IV. Finanzielle Aspekte

Eröffnung eines Stiftungskontos

Einwerbung von Startkapital und Spenden

Erstellung eines Vermögensplans

V. Organisatorische Maßnahmen

Bestellung eines Vorstands und/oder Kuratoriums

Erstellung von Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten

Festlegung von Entscheidungsprozessen und -gremien

VI. Öffentlichkeitsarbeit

Entwicklung einer Kommunikationsstrategie

Erstellung einer Website und/oder Social-Media-Präsenz

Aufbau von Netzwerken und Kooperationen

VII. Verwaltung und Berichtserstattung

Einrichtung einer Buchhaltung und Finanzverwaltung

Erstellung von Jahresabschlüssen und Tätigkeitsberichten

Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Behörden

VIII. Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung

Überprüfung der Stiftungsarbeit auf Erfolg und Wirksamkeit

Anpassung des Stiftungskonzepts bei Bedarf

Kontinuierliche Weiterbildung und Austausch mit anderen Stiftungen

IX. Rechtliche und steuerliche Beratung

Regelmäßige Konsultation eines Rechtsanwalts oder Notars

Zusammenarbeit mit einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer

Einhaltung der rechtlichen und steuerlichen Vorgaben

X. Langfristige Sicherung der Stiftung

Erstellung eines Nachfolgeplans für den Vorstand

Festlegung von Regelungen für Vermögensverwaltung und -verwendung

Einbindung von Förderern und Zustiftern zur Stärkung der Stiftung

Bedenken Sie, dass diese Checkliste lediglich als allgemeine Orientierung dient und keine individuelle rechtliche oder steuerliche Beratung ersetzen kann. Es empfiehlt sich, bei jedem Schritt professionelle Unterstützung hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und administrativen Anforderungen erfüllt werden. Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg und stelle für Sie sicher, dass Ihre Ziele schnell und sicher erreicht werden.

Einige Referenzen für meine Tätigkeit für Stiftungen finden Sie hier.

  • Was ist die Gründung einer Stiftung und warum sollte ich darüber nachdenken?
    Die Gründung einer Stiftungsorganisation ermöglicht es Ihnen, einen dauerhaften Beitrag zu leisten und Ihre Werte in bestimmten Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz umzusetzen. Eine eigene Stiftungsgründungen bietet zudem steuerliche Vorteile und kann Ihr Vermächtnis über Generationen hinweg bewahren.
  • Welche rechtlichen Schritte sind erforderlich, um eine Stiftung zu gründen?
    Um eine rechtskräftige Stiftingsorganisation aufzubauen, müssen Sie zunächst den Zweck Ihrer Organisation definieren sowie ein geeignetes Grundstockvermögen bereitstellen. Anschließend erfolgt die Erstellung der Satzung unter Beachtung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von gemeinnützigen Einrichtungen.
  • Welche Verantwortlichkeiten habe ich als Gründer einer Stiftung?
    Als Gründer haben Sie eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Satzungszwecks und dem Aufbau eines geeigneten Vorstands oder Kuratoriums für Ihre Organisation. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden und regelmäßige Berichte erstellt sowie Steuererklärungen abgegeben werden.
  • Wie viel Zeit muss ich für meine Stiftung investieren?
    Die Anfangsphase erfordert Zeit für die Planung und Formalitäten. Aber sobald die Stiftung läuft, hängt der persönliche Zeitaufwand von den laufenden Projekten und dem eigenen Engagement ab. Gerne können Sie mich zu diesen und weiteren Fragen ansprechen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
  • Muss ich vermögend sein, um eine Stiftung zu gründen?
    Nein! Auch mit überschaubaren Mitteln kann eine Stiftungs-Gründung erfolgen. Vor allem, wenn die Leidenschaft für eine Sache und der Wille, einen positiven Beitrag zu leisten im Vordergrund steht. Ein schlüssiges Konzept und ein fundierter Finanzierungsplan sollten immer die Grundlage sein. Bei der Planung sollten sie sowohl die Gründungskosten als auch das Grundstockvermögen berücksichtigen. Das Stiftungsvermögen sollte so angelegt werden, dass es langfristig Erträge generieren kann, um den satzungsgemäßen Zweck der Organisation zu erfüllen.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer rechtsfähigen Stiftung und einer Stiftung des bürgerlichen Rechts?
    Die rechtsfähige Stiftung hat eine eigene Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass sie eigenständig handeln und Verträge abschließen kann. Die Stiftung des bürgerlichen Rechts hingegen ist in der Regel mit einer Stiftungsaufsichtsbehörde verbunden und unterliegt strengeren Regulierungen. Über die Details der unterschiedlichen Formen und deren Vor- und Nachteile informiere ich Sie gerne.
  • Benötige ich einen Juristen zur Unterstützung meiner Stiftungsgründung?
    Obwohl nicht zwingend erforderlich, kann ein spezialisierter Rechtsberater Ihnen wertvolle Hilfe bieten, wenn es darum geht, Ihre Ziele in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen zu bringen. Ein Experte kennt sich bestens aus im Bereich gemeinnütziges Recht und hilft Ihnen dabei, einen reibungslosen Anerkennungsprozess durchlaufen können. Das spart Ihnen Aufwand und Zeit.

Jahrelange Erfahrung

Kontakt aufnehmen

Bei der Frage, welche Stiftung zu Ihren Zielen passt und wie die konkrete Umsetzung erfolgen kann, berate ich Sie gerne.

Stiftungen erfolgreich gründen und führen: Nutzen Sie meine juristische Expertise.
Gleich hier unverbindlich Kontakt aufnehmen!

bottom of page