01. Stiftungsrecht
Pro und Contra Stiftung
Viele Vorteile sprechen für die Gründung einer Stiftung:
Langfristige Werterhaltung
Stiftungen bieten eine stabile und dauerhafte Struktur und eignen sich perfekt für eine Nachfolgeregelung. Durch ihre rechtliche Unabhängigkeit können sie über Generationen hinweg bestehen bleiben und so sicherstellen, dass Werte und Vermögen erhalten bleiben. Durch die Gründung einer Stiftung können insbesondere Unternehmer sicherstellen, dass ihr Vermögen auch über Generationen hinweg Bestand hat. Das bedeutet nicht nur finanzielle Sicherheit für die Nachkommen des Gründers, sondern ermöglicht es auch, das Erbe des Unternehmers fortzuführen und seine Vision langfristig umzusetzen.
Flexibilität bei der Umsetzung von Zielen
Stiftungen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ziele zu definieren und diese unabhängig von kurzfristigen wirtschaftlichen oder politischen Entwicklungen dauerhaft zu verfolgen. Dadurch können sie gesellschaftlich relevante Themen langfristig vorantreiben, ohne sich an kurzfristigen Trends orientieren zu müssen.
Steuerliche Begünstigung
Stiftungen sind steuerlich begünstigt, was es den Gründern ermöglicht, ihr Vermögen in eine Stiftung einzubringen und gleichzeitig von Steuervorteilen zu profitieren. Finanzielle und auch philanthropische Ziele vereinen sich so. Oft lohnt es sich doppelt, eine Stiftung zu gründen. Ferner kann die Einbindung einer gemeinnützigen Organisation oder eines wohltätigen Zwecks innerhalb der Stiftungsstruktur zusätzlich Vorteile bieten. Dies ermöglicht es, Werte und Überzeugungen aktiv zu unterstützen und gleichzeitig von weiteren steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Unabhängigkeit
Im Gegensatz zur Übertragung des Vermögens auf ein Unternehmen oder einen einzelnen Erben bleibt das Vermögen einer Stiftung unabhängig von dessen unternehmerischen oder persönlichen Interessen oder individuellen Entscheidungen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Vermögen erhalten bleibt und im Sinne der definierten Stiftungsziele eingesetzt wird.
Herausforderung bei der Gründung und Betrieb einer Stiftung:
Begrenzte Kontrolle
Bei der Gründung einer Stiftung verliert der Gründer die direkte Kontrolle über das Vermögen und dessen Verwendung. Daher ist es gerade im Vorfeld besonders wichtig die gewünschten Ziele klar zu definieren und unmissverständlich zu dokumentieren. Das gewährleistet, dass die definierten Ziele im Laufe der Zeit nicht vernachlässigt oder sogar missachtet werden.
Bürokratischer Aufwand
Die Gründung und Verwaltung einer Stiftung ist mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden. Dies kann für unerfahrene Gründer sehr fordernd und belastend sein und stellt eine Hürde dar. Gerne helfe ich Ihnen diese Hürden zu überwinden und schnell und sicher an Ziel zu kommen.
Notwendige Transparenz
Im Gegensatz zu Unternehmen unterliegen Stiftungen oft weniger strengen Transparenz- und Rechenschaftspflichten. Umso wichtiger ist es, durch kompetente und verantwortliche Arbeit in den Gremien der Stiftung die Gefahr von Missbrauch oder Intransparenz bei der Verwendung des Vermögens auszuschließen.
10 praktische Tipps für die Gründung einer Stiftung finden sie hier.
-
Was ist die Gründung einer Stiftung und warum sollte ich darüber nachdenken?Die Gründung einer Stiftungsorganisation ermöglicht es Ihnen, einen dauerhaften Beitrag zu leisten und Ihre Werte in bestimmten Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz umzusetzen. Eine eigene Stiftungsgründungen bietet zudem steuerliche Vorteile und kann Ihr Vermächtnis über Generationen hinweg bewahren.
-
Welche rechtlichen Schritte sind erforderlich, um eine Stiftung zu gründen?Um eine rechtskräftige Stiftingsorganisation aufzubauen, müssen Sie zunächst den Zweck Ihrer Organisation definieren sowie ein geeignetes Grundstockvermögen bereitstellen. Anschließend erfolgt die Erstellung der Satzung unter Beachtung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von gemeinnützigen Einrichtungen.
-
Welche Verantwortlichkeiten habe ich als Gründer einer Stiftung?Als Gründer haben Sie eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Satzungszwecks und dem Aufbau eines geeigneten Vorstands oder Kuratoriums für Ihre Organisation. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden und regelmäßige Berichte erstellt sowie Steuererklärungen abgegeben werden.
-
Wie viel Zeit muss ich für meine Stiftung investieren?Die Anfangsphase erfordert Zeit für die Planung und Formalitäten. Aber sobald die Stiftung läuft, hängt der persönliche Zeitaufwand von den laufenden Projekten und dem eigenen Engagement ab. Gerne können Sie mich zu diesen und weiteren Fragen ansprechen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
-
Muss ich vermögend sein, um eine Stiftung zu gründen?Nein! Auch mit überschaubaren Mitteln kann eine Stiftungs-Gründung erfolgen. Vor allem, wenn die Leidenschaft für eine Sache und der Wille, einen positiven Beitrag zu leisten im Vordergrund steht. Ein schlüssiges Konzept und ein fundierter Finanzierungsplan sollten immer die Grundlage sein. Bei der Planung sollten sie sowohl die Gründungskosten als auch das Grundstockvermögen berücksichtigen. Das Stiftungsvermögen sollte so angelegt werden, dass es langfristig Erträge generieren kann, um den satzungsgemäßen Zweck der Organisation zu erfüllen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer rechtsfähigen Stiftung und einer Stiftung des bürgerlichen Rechts?Die rechtsfähige Stiftung hat eine eigene Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass sie eigenständig handeln und Verträge abschließen kann. Die Stiftung des bürgerlichen Rechts hingegen ist in der Regel mit einer Stiftungsaufsichtsbehörde verbunden und unterliegt strengeren Regulierungen. Über die Details der unterschiedlichen Formen und deren Vor- und Nachteile informiere ich Sie gerne.
-
Benötige ich einen Juristen zur Unterstützung meiner Stiftungsgründung?Obwohl nicht zwingend erforderlich, kann ein spezialisierter Rechtsberater Ihnen wertvolle Hilfe bieten, wenn es darum geht, Ihre Ziele in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen zu bringen. Ein Experte kennt sich bestens aus im Bereich gemeinnütziges Recht und hilft Ihnen dabei, einen reibungslosen Anerkennungsprozess durchlaufen können. Das spart Ihnen Aufwand und Zeit.